Seit Jahrtausenden fragen sich die Menschen, was Lebende von Nichtlebenden unterscheidet. Seit Mitte der 1980er Jahre untersucht künstliches Leben lebende Systeme mit einem synthetischen Ansatz: Leben bauen, um es besser zu verstehen, sei es mit Software, Hardware oder Wetware. Diese Übersicht gibt einen Überblick über die Fortschritte, die zur Entwicklung des künstlichen Lebens geführt haben, seine aktuellen Forschungsthemen sowie offene Probleme und Chancen. Wir klassifizieren die künstliche Lebensforschung in 14 Themen: Ursprünge des Lebens, Autonomie, Selbstorganisation, Anpassung (einschließlich Evolution, Entwicklung und Lernen), Ökologie, künstliche Gesellschaften, Verhalten, Computerbiologie, künstliche Chemie, Information, lebende Technologie, Kunst, und Philosophie. Interdisziplinär scheint das künstliche Leben seine Grenzen zu verlieren und mit anderen Feldern zu verschmelzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert